Beratungsangebot der Handwerkskammer Rheinhessen
Die Handwerkskammer Rheinhessen bietet ihren Mitgliedsbetrieben Hilfestellung bei vielen Themen aus dem Betriebsalltag. Die Beratung der Handwerkskammer ist für Mitglieder und Gründer von Handwerksbetrieben kostenlos.
Mitgliederverwaltung/ Handwerksrolle
Sie möchten eine Handwerksbetrieb gründen oder abmelden oder ummelden? Das Team der Mitgliederverwaltung berät Sie zu den rechtlichen Voraussetzungen (etwa Meisterpflicht oder Ausnahmegenehmigungen) und hilft Ihnen bei der Bearbeitung der notwendigen Formulare.
Rechtsberatung
Als Mitgliedsbetrieb beraten wir Sie in allen rechtlichen Fragen rund um Ihren Betrieb. Daneben erhalten Sie bei uns zahlreiche Muster, Formulierungshilfen und praxisbezogene Erläuterungen. Das Beratungsangebot umfasst alle relevanten Rechtsthemen: vom Arbeitsrecht über Werkverträge bis hin zu Gewerberaummietverträgen und Forderungsausfällen.
Unternehmensberatung
Die Unternehmensberatung bietet Unterstützung zu betriebswirtschaftlichen Themen, zum Beispiel: Finanzierung, Fördermöglichkeiten, Investition, Liquidität, Controlling, Kostenrechnung, Personal, Marketing, Kooperationen und Betriebsübergabe.
Das Team unterstützt auch bei der Erstellung eines Businessplans bei der Existenzgründung eines Handwerksbetriebs.
Digitalisierungsberatung
Sie wollen Ihre Arbeitsprozesse digitaler gestalten, neue digitale Werkzeuge einsetzen oder eine neue Homepage aufbauen? Die Digitalisierungsberatung hilft Ihnen konkret bei der Umsetzung und berät über mögliche Förderprogramme.
Social Media Beratung
Die Umsetzung von einfachen Social-Media-Maßnahmen führt zu besserer Sichtbarkeit in Instagram, Facebook und Co. und zu einem besseren Image des Betriebs. Die Social Media Beratung hilft Ihnen dabei, eine eigene Präsenz aufzubauen und Reichweite zu erzielen.
Außenwirtschaftsberatung
Die Außenwirtschaftsberatung der Handwerkskammer Rheinhessen unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Auslandsgeschäft.
Innovations- und Technologieberatung
Haben Sie ein neues Produkt entwickelt oder möchten Sie neue Technologien einsetzen? Über Fördermöglichkeiten, gewerbliche Schutzrechte, Technologietransfer, Schweißtechnik, Qualitätsmanagement und die Vermittlung von Kooperationen zwischen Handwerk und Hochschulen berät Sie der Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT).
Weiterbildungsberatung und Seminare
Die Weiterbildungsberatung hilft Ihnen beim Finden passgenauer Fortbildungen für sich und Ihre Mitarbeiter. Die Handwerkskammer Rheinhessen bietet viele Seminare auch im eigenen Haus an.
Ausbildungsberatung
Sie möchten zum ersten Mal eine Lehrstelle anbieten, Azubis finden oder haben Fragen zur Ausbildung? Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer geben Auskunft über die Rechte und Pflichten des Ausbildungsbetriebes während der Ausbildung und kommen als neutrale Berater bei Konflikten auch gerne in den Betrieb, um vor Ort bei der Lösung der Probleme zu helfen.
Nicht das passende Thema gefunden? Eine genaue Auflistung unserer Themen finden Sie noch einmal unter Anliegen A-Z.
1. Mainzer Ausbildungsmesse „Berufe in der Pflege“
Mittwoch, 26. Februar 2025 von 14 bis 18 Uhr Stadthaus Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1, 55116 Mainz Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz veranstaltet in Kooperation mit …
Geschäftsanbahnungsreise Denkmalpflege nach Portugal im April 2025
Der Erhalt des kulturellen Erbes bietet deutschen Handwerksbetrieben Chancen auf dem portugiesischen Markt. Portugal setzt mit dem Aufbau- und Resilienzplan (PRR) und spezifischen Förderinstrumenten deutliche Schwerpunkte auf die Erhaltung und Modernisierung …
Neue Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme – was Handwerksbetriebe wissen müssen
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Betriebe bestimmte elektronische Aufzeichnungssysteme, wie elektronische Kassensysteme, dem Finanzamt melden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in seinem Schreiben vom 28. Juni 2024 die …